arrow-right cart chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up close menu minus play plus search share user email pinterest facebook instagram snapchat tumblr twitter vimeo youtube subscribe dogecoin dwolla forbrugsforeningen litecoin amazon_payments american_express bitcoin cirrus discover fancy interac jcb master paypal stripe visa diners_club dankort maestro trash

Shopping Cart


Exhibitions

Louis Cameron


19 February—16 April 2022
Opening: Friday, 18 February, 6—9 pm
Galerie Michael Janssen Berlin

ExhibitionsWorksCV

 / 
Louis Cameron, Installion view, 2022, Galerie Michael Janssen Berlin

Louis Cameron
19 February—16 April 2022
Opening: Friday, 18 February, 6—9 pm
Galerie Michael Janssen Berlin

  • Download: Press Release ( EN / DE )
  • Please scroll down for German version

Gallery Michael Janssen is pleased to announce the first solo exhibition of Louis Cameron with the gallery. The self-titled exhibition will present the most recent works from the series  „Collage Paintings“ and „Last words“. The exhibition will open on Friday February 18th and be on view until April 16th. In the interview with Dr. Tiffany E. Barber the artist gives insights about the upcoming show.

Dr. Tiffany E. Barber – Your art practice spans a range of media—painting, printmaking, photography, sculpture, assemblage, video, and poster art—and you've spent the bulk of your career making abstract, conceptually driven objects. In the U.S., you are well known for hard-edge abstract paintings and video work that appropriate colors and commodities that circulate in the public sphere, namely Heineken beer, Tide laundry detergent, and Hershey chocolate bars. More recently, your work has turned to issues of surveillance and digital activism. How has your work changed over the years and in relation to place and location?

Louis CameronI was in New York City during 9/11. Like most people in the city at the time I deeply questioned aspects of my life and art. Subsequently, I reaffirmed my commitment to abstraction, an abstraction that engaged the world. When I was an Artist-in-Residence at The Studio Museum in Harlem—2002-2003—this engagement came in the form of an exploration of color I found in my immediate environment—mostly from products in my studio and apartment. Later I worked with color that had cultural significance, as in The African American Flag Project. Now I’m working with color I find on my walks through Berlin.

Dr. Tiffany E. Barber – This exhibition, your first at Galerie Michael Janssen, builds on concerns you've been investigating throughout your twenty-two-year career regarding color, surface, text, and the activation of public and private space, whether physical or online. What ideas are you exploring in this new body of work?

Louis CameronIn this exhibition I am presenting two bodies of work. The first is the Collage Paintings, works in which I collage posters with images of color and textures I have taken from around Berlin on canvas in patchwork patterns based on African American quilts—exemplified by the quilters of Gee’s Bend. These works are an exploration of color and place.

I am also presenting a couple of works from the Last Words series. Each work is a sequence of vinyl posters—each presenting a letter—that spell out quotes from African Americans that have been killed due to police or vigilante violence. These works are about mourning, remembrance, and expressions of humanity.

 

Dr. Tiffany E. Barber – As an African American artist born and raised in the United States and now living in Berlin, does identity play a role in your work at all?

Louis CameronI would say it does in the sense that I feel how American/African American I am living outside the United States. This awareness is present in the Last Words works. However, I am more interested in African American culture with the Collage Paintings.

Dr. Tiffany E. Barber – In aim, these two bodies of work relate to your online initiative The Poster Project presents, where you invite yourself and others to explore and devise an art that is politically and socially engaged. The 2020 Black Lives Matter uprisings and the COVID-19 pandemic have intensified conversations concerning anti-Black violence, global wellbeing, the limits and possibilities of protest, and how we relate to one another. With Last Words, you directly address the political and cultural landscape of today by crafting a site-responsive memorial for Black lives lost to police and vigilante brutality. How have these events affected your approach to your work?

Louis CameronWitnessing these recent events—especially from afar—has been traumatizing, to the point that I needed to create the Last Words series to mourn and memorialize the lives that have been lost. While the visuals of the violence enacted on these individuals are burned into our collective memory, I found their words compelling.

Dr. Tiffany E. Barber – Let’s talk more about the work’s formal and aesthetic innovations. Like Last Words, your other series, Collage Paintings, also incorporates the poster form. They additionally filter the history of abstraction and American modernism through an African American aesthetic that stems from collage and quilting, a cultural specificity you shied away from early in your career. How are you modulating form and history in these works, and what do you hope viewers take away from their encounters with this show?

Louis CameronWith the Collage Paintings series, I am putting the authentic African American visual expression of improvised quilts—developed by Black women in parallel to American Modernism—into conversation with painting. So I hope the viewer comes away from these works with a heightened sensitivity to the colors and textures of Berlin, and the enrichment that yields. Last Words functions similarly in terms of how I’m critiquing and expanding the tradition of conceptual text-based art. I am infusing this form with a uniquely Black voice and cultural perspective, and my main concern with this body of work is the creation or reinforcement of empathy.

Louis Cameron was born in Columbus, Ohio, USA; lives and works in Berlin, Germany. Cameron has had solo exhibitions and projects at the Contemporary Art Museum St. Louis; The Kitchen, New York; The Armory Show, New York; and the Saint Louis Art Museum. He has also participated in group exhibitions in the United States and abroad at the Albright-Knox Art Gallery, Buffalo; the Contemporary Art Museum Houston; The Studio Museum in Harlem, New York; Baltic Centre for Contemporary Art, Gateshead, United Kingdom; Paris Photo, France; and the Dakar Biennial, Senegal.

Dr. Tiffany E. Barber is an internationally recognized scholar, curator, and critic whose writing and expert commentary have appeared in top-tier academic journals, popular media outlets, and award-winning documentaries. Her work, which spans abstraction, dance, fashion, feminism, and the ethics of representation, focuses on artists of the Black diaspora working in the United States and the broader Atlantic world. Her latest curatorial project, a virtual, multimedia exhibition for Google Arts and Culture, examines the value of Afrofuturism in times of crisis.

Dr. Barber is Assistant Professor of Africana Studies and Art History at the University of Delaware as well as curator-in-residence at the Delaware Contemporary. She has completed fellowships at ArtTable, the Delaware Art Museum, and the University of Virginia’s Carter G. Woodson Institute for African-American and African Studies. During the 2021-2022 academic year, Dr. Barber is a Postdoctoral Fellow at the Getty Research Institute where she is completing her first book.

For press inquiries, please contact:

Aleksandra Beeker
aleksandra@galeriemichaeljanssen.de
+49 30 259 272 50

Artist Portrait #6: Louis Cameron from michaeljanssen.gallery on Vimeo.

Louis Cameron, Installation view, 2022, Galerie Michael Janssen BerlinLouis Cameron, Installation view, 2022, Galerie Michael Janssen BerlinLouis Cameron, Installation view, 2022, Galerie Michael Janssen BerlinLouis Cameron, Installation view, 2022, Galerie Michael Janssen BerlinLouis Cameron, Installation view, 2022, Galerie Michael Janssen Berlin

Louis Cameron, Installion view, 2022, Galerie Michael Janssen Berlin

 

GERMAN VERSION

Die Galerie Michael Janssen freut sich sehr, die erste Einzelausstellung von Louis Cameron in ihren Räumen ankündigen zu können. „Louis Cameron“ zeigt die neuesten Arbeiten des Künstlers aus den Serien Collage paintings und Last words. Die Ausstellung eröffnet am Freitag, den 18. Februar und wird bis zum 16. April zu sehen sein. Im Interview mit Dr. Tiffany E. Barber kommentiert der Künstler die Ausstellung.

Dr. Tiffany E. Barber – Sie nutzen in Ihrem künstlerischen Schaffen ein breites Spektrum von Formaten – angefangen bei der Malerei über Drucktechniken, Fotografie, Skulptur, Assemblage, bis hin zu Video oder Plakatkunst… wobei ein Großteil Ihrer bisherigen Arbeiten abstrakte bis konzeptuell geprägte Objekte waren. In den USA sind Sie besonders für Ihre abstrakten Gemälde und Videoarbeiten bekannt, in denen Sie die Farbgebung im Produktdesign bekannter Konsumentenmarken aufgreifen, darunter Heineken-Bier, Tide-Waschmittel und Hershey‘s-Schokoladenriegel. In jüngerer Zeit haben Sie sich hingegen mit Fragen der Überwachung auf der einen und des digitalen Aktivismus auf der anderen Seite beschäftigt. Wie hat sich Ihre Arbeit im Laufe der Jahre und auch in Abhängigkeit von Ihrem jeweiligen geografischen Lebensmittelpunkt verändert?

Louis CameronIch war am 11. September 2001 in New York City. Wie viele andere Menschen, die zu dieser Zeit in der Stadt waren, haben mich die Ereignisse veranlasst, bestimmte Aspekte meines Lebens – und damit auch meiner Arbeit als Künstler – in Frage zu stellen. In der Folge habe ich mich noch stärker der Abstraktion zugewandt, einer Abstraktion, die sich jedoch intensiv mit den Realitäten um uns herum auseinandersetzt. So habe ich mich während meiner Zeit als Artist in Residence am Studio Museum in Harlem von 2002 bis 2003 intensiv mit den Farben beschäftigt, die ich in meiner unmittelbaren Umgebung vorfand – und dies waren oft die Farben von Produkten in meinem Atelier oder in meiner Wohnung. Später arbeitete ich gezielt mit Farben, die eine spezifische kulturelle Konnotation aufwiesen, wie in The African American Flag Project. Jetzt sind es die Farben, die ich bei meinen Spaziergängen durch Berlin finde.

Dr. Tiffany E. Barber – Die aktuelle Ausstellung, Ihre erste in der Galerie Michael Janssen, baut auf den Fragestellungen auf, mit denen Sie sich im Laufe der 22 Jahre Ihrer künstlerischen Arbeit auseinandergesetzt haben – in Bezug auf Farbe, Oberfläche, Text oder die Aktivierung des öffentlichen und privaten Raums, sei es physisch oder online. Was sind die Ideen und Konzepte, die Sie Sie in diesen Arbeiten untersuchen?

Louis CameronDie Ausstellung zeigt zwei Gruppen von Arbeiten. Die erste Gruppe sind die Collage Paintings – collagierte Poster mit Fotos von Farben und Texturen, die ich in überall in Berlin aufnehme und dann in Form von Patchwork-Mustern in der Tradition der afroamerikanischen Quilts wie beispielsweise jener aus Gee’s Bend auf Leinwand collagiere. In diesen Arbeiten geht es damit um die gezielte Erkundung von Farbe und Ort.

Die zweite Gruppe ist die Serie Last Words. Jede dieser Arbeiten ist eine Sequenz von Vinylflächen in Postergröße, die jeweils nur einen Buchstaben darstellen und – zusammen gelesen – Zitate von afroamerikanischen US-Bürgern wiedergeben, die durch Polizeigewalt oder Selbstjustiz bzw. Vigilantismus getötet wurden. Es sind Arbeiten, in denen es um Trauer, Gedenken und Ausdrucksformen von Menschlichkeit geht.

Dr. Tiffany E. Barber – Würden Sie sagen – als afroamerikanischer Künstler, der in den Vereinigten Staaten geboren und aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt – dass Identität in Ihrer Arbeit eine Rolle spielt?

Louis CameronIch würde sagen, sie spielt in dem Sinne eine Rolle, dass ich stärker spüre, wie amerikanisch/afroamerikanisch ich bin, wenn ich außerhalb der Vereinigten Staaten lebe. Dieses Bewusstsein ist in den Arbeiten von Last Words sehr präsent. In den Collage Paintings bin ich jedoch mehr an der afroamerikanischen Kultur insgesamt bzw. den afrikanischen Einflüssen innerhalb der amerikanischen Kultur interessiert.

Dr. Tiffany E. Barber – Die Collage Paintings wie auch die Last Words stehen im Kontext mit Ihrer Online-Initiative The Poster Project, in der Sie sich selbst und andere zu einer politisch und sozial stärker engagierten Kunst aufrufen. Die Black Lives Matter-Aufstände des Jahres 2020 und die COVID-19-Pandemie haben die Diskussionen über Gewalt gegen Schwarze, über Möglichkeiten und Grenzen des Protests und über unsere Beziehungen zueinander insgesamt intensiviert. Mit Last Words setzen Sie sich direkt mit dem politischen und kulturellen Klima von heute auseinander, indem Sie ein den Betrachter involvierendes Mahnmal für schwarze Menschen schaffen, die durch Polizeigewalt oder durch Selbstjustiz und Vigilantismus ums Leben gekommen sind. Inwiefern haben die vorgenannten Ereignisse und Entwicklungen Ihre Arbeit beeinflusst?

Louis CameronDiese Ereignisse mitzuerleben – gerade aus der Ferne – war in einem Maße traumatisierend, dass ich die Serie Last Words schaffen musste, um die verlorenen Leben zu betrauern und ihrer zu gedenken. Die Bilder der Gewalt, die diesen Menschen angetan wurde, sind wohl Teil unseres kollektiven Gedächtnisses geworden. Mich haben aber besonders auch diese letzten Worte der Menschen tief berührt.

Dr. Tiffany E. Barber
– Lassen Sie uns mehr über die formalen und ästhetischen Innovationen in Ihren Arbeiten sprechen. Wie Last Words greifen auch die Collage Paintings auf das Format des Posters zurück. Sie blicken auf die Geschichte der Abstraktion und des amerikanischen Modernismus durch den Filter einer afroamerikanisch geprägten Ästhetik, die aus der Collage und dem Quilten stammt – eine kulturelle Besonderheit, die Sie jetzt zum ersten Mal im Laufe Ihrer Karriere thematisieren. Wie modulieren Sie Formales und Geschichtliches in diesen Arbeiten – und was hoffen Sie, wird der Betrachter aus dieser Ausstellung mitnehmen?

Louis CameronBei den Collage Paintings ging es mir darum, selbstgenähte Quilts – als authentisch afroamerikanische Ausdrucksform, die von schwarzen Frauen parallel zur amerikanischen Moderne entwickelt wurde – in einen Dialog mit der Malerei zu stellen. Meine Hoffnung ist, dass der Betrachter dieser Arbeiten die Ausstellung mit einer gesteigerten Sensibilität für die Farben und Texturen von Berlin und die sich daraus ergebende Bereicherung verlässt. Last Words funktioniert in gewisser Weise ähnlich. Die Serie ist als Kritik an der Tradition der konzeptuellen, textbasierten Kunst angelegt; zugleich auch als deren Erweiterung, in die ich eine dezidiert schwarze Stimme und kulturelle Perspektive einbringe. Das Hauptanliegen dieser Arbeiten ist jedoch die Schaffung oder Verstärkung von Empathie.

Louis Cameron wurde in Columbus (Ohio, USA) geboren. Heute lebt und arbeitet er in Berlin. Einzelausstellungen hatte er bereits im Contemporary Art Museum St. Louis, The Kitchen (New York), The Armory Show (New York) sowie im Saint Louis Art Museum. Außerdem waren seine Arbeiten in Gruppenausstellungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Vereinigten Staaten zu sehen, darunter in der Albright-Knox Art Gallery (Buffalo), im Contemporary Art Museum Houston, im Studio Museum in Harlem (New York), im BALTIC Centre for Contemporary Art (Gateshead, Vereinigtes Königreich), auf der Paris Photo und der Dakar Biennale (Senegal).

Dr. Tiffany E. Barber ist eine international renommierte Wissenschaftlerin, Kuratorin und Kritikerin, deren Schriften und Fachkommentare in führenden akademischen Zeitschriften ebenso wie in populären Medien und preisgekrönten Dokumentarfilmen erschienen sind. Ihre Arbeit, die sich mit Abstraktion, Tanz, Mode, Feminismus und der Ethik der Repräsentation befasst, konzentriert sich auf Künstler und Künstlerinnen der Afrikanischen Diaspora, die in den Vereinigten Staaten, der Karibik und Südamerika arbeiten. Ihr jüngstes kuratorisches Projekt ist eine virtuelle, multimediale Ausstellung für Google Arts and Culture, die den Wert des Afrofuturismus in Zeiten der Krise untersucht.

Dr. Barber ist Lehrbeauftragte für Africana Studies und Kunstgeschichte an der University of Delaware sowie Kuratorin am Delaware Contemporary. Sie war Stipendiatin von ArtTable, dem Delaware Art Museum und dem Carter G. Woodson Institute for African-American and African Studies der University of Virginia. Derzeit stellt sie als Postdoctoral Fellow am Getty Research Institute ihr erstes Buch fertig.

Pressekontakt:

Aleksandra Beeker
aleksandra@galeriemichaeljanssen.de
+49 30 259 272 50